Navigation überspringenSitemap anzeigen

5 Besonderheiten, die Sie bei der Reinigung von Öltanks beachten sollten

Tankreinigung Heizöltank

Um die Lebensdauer eines Heizöltanks zu verlängern und die Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Sie besitzen einen Heizöltank und fragen sich, welche Fakten zur Reinigung wissenswert sind? Wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH haben fünf Besonderheiten für Sie zusammengefasst, die Sie bei der Reinigung Ihres Öltanks beachten sollten.

1. Nicht zu lange hinauszögern

In Deutschland ist die Öltankreinigung nicht vorgeschrieben, daher gibt es keine gesetzlichen Fristen, die Sie einzuhalten haben. Sie sind jedoch verpflichtet, Ihren Öltank betriebstüchtig zu halten und zu vermeiden, dass dieser, beispielsweise durch ein Leck, Umweltschäden verursacht.

Damit Ihre Heizanlage störungsfrei läuft und Ihr Heizöltank lange intakt bleibt, sollten Sie die Reinigung Ihres Öltanks in regelmäßigen Abständen durchführen lassen. Sonst kann es zu Ablagerungen, Verstopfungen oder gar Schäden am Tank kommen, die für Sie kostspielig werden können. Um dies zu vermeiden, merken Sie sich den nächsten Reinigungstermin am besten vor und vereinbaren rechtzeitig einen Termin mit dem Dienstleistungsunternehmen Ihres Vertrauens.

2. Wissen, welche Art von Tank vorliegt

Das Reinigungsintervall kann sich von Tankart zu Tankart um bis zu fünf Jahre unterscheiden. Daher ist es essenziell zu wissen, in welcher Art von Tank Sie Ihr Heizöl lagern, um zu bestimmen, in welchen Abständen dieser gesäubert werden sollte. Allgemein sind für die verschiedenen Öltanks folgende Reinigungsintervalle ratsam:

  • Stahltank: 5–7 Jahre
  • Kunststofftank: 7–10 Jahre
  • Glasfasertank: 7–10 Jahre

Ob Sie innerhalb dieser Intervalle mehr oder weniger Zeit bis zur nächsten Reinigung verstreichen lassen, sollten Sie zudem von Alter, Zustand und Bauart Ihres Tanks abhängig machen: Ältere Tanks sollten im Allgemeinen öfter gesäubert werden. Wenn Sie sich unsicher sind, vertrauen Sie bei der Terminierung der nächsten Reinigung auf eine Expertenmeinung.

3. Den optimalen Zeitpunkt finden

Obwohl die Reinigung des Öltanks grundsätzlich immer möglich ist, gibt es tatsächlich besonders günstige Zeitpunkte für einen Reinigungstermin. Geschickt ist es, den Tank kurz vor der Befüllung mit neuem Heizöl reinigen zu lassen, da er zu diesem Zeitpunkt fast leer ist. Wenn Ihr Tank jedoch akute Anzeichen aufweist, dass eine Reinigung nötig ist, beispielsweise vermehrte Störungen, dann sollten Sie mit der Reinigung in keinem Fall bis zur nächsten Betankung abwarten. Vereinbaren Sie in solchen Fällen zeitnah einen Termin zur Inspektion und Reinigung.

4. Vertrauenswürdige Dienstleister wählen

Ihnen ist sicher bewusst, dass Sie die Reinigung Ihres Öltanks in keinem Fall selbst vornehmen, sondern hierbei auf fachkundigen Service zählen sollten. Bei der Auswahl des Unternehmens, das Sie mit der Reinigung beauftragen, ist es ratsam, sich zuvor über die infrage kommenden Betriebe zu informieren. Manche Dienstleister schlüsseln Leistungen im Voraus nicht auf, wodurch sich Kostenfallen ergeben können. Vertrauen Sie daher auf einen Service, der durch Transparenz und kompetente Beratung glänzt.

5. Ansprechperson vor Ort platzieren

Für die Tankreinigung benötigen die Servicekräfte Zugang zu Ihrem Tankraum. Um diesen zu gewährleisten, sollten Sie zum Zeitpunkt der Reinigung vor Ort sein. Der gesamte Reinigungsvorgang dauert in der Regel circa einen halben Arbeitstag. Wenn Sie zum vereinbarten Termin verhindert sein sollten, können Sie auch eine Person Ihres Vertrauens als Ansprechperson für die Servicekraft beauftragen.

Wenn Sie noch Fragen zum Thema Öltankreinigung haben oder einen Termin für die Reinigung vereinbaren möchten, steht Ihnen unser Team von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH gerne zur Verfügung.

Unsere Tankwartungs-Standorte:

Bildnachweis: © denboma - Adobe Stock //Adobe Stock _127585223

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang