Navigation überspringenSitemap anzeigen

BlueDiesel R33 – 5 Fragen und Antworten über den Premiumkraftstoff

BlueDiesel R33 Kraftstoff

Der Name verrät es bereits: Mit dem BlueDiesel R33 ist ein neuer, innovativer Kraftstoff auf dem Markt, der die Umweltverträglichkeit in den Vordergrund stellt. Die Begrenzung der Erderwärmung ist zurzeit in aller Munde. Wie die Kraftfahrtbranche ihren Beitrag dazu leistet, erfahren Sie in fünf wissenswerten Fakten über BlueDiesel R33.

1. Was ist BlueDiesel R 33?

BlueDiesel R33 ist ein Premiumkraftstoff für den Antrieb von jeglichen Dieselfahrzeugen. Es handelt sich um ein innovatives Produkt, das eine hohe Qualität mit einer schonenden Behandlung und Nutzung der Umwelt vereinbart. Es wurde von Unternehmen der Automobilbranche, allen voran Volkswagen, und der Hochschule Coburg entwickelt und über Jahre umfangreich getestet.

2. Welche Eigenschaften hat BlueDiesel R33?

Der Kraftstoff besteht zu 67 % aus herkömmlichen Diesel. Zu 33 % besteht er aus Kraftstoff, der aus der Wiederverwertung von gebrauchten Ölen gewonnen wird. Davon sind ca. 7 % sogar Biodiesel. Ergänzt wird der Kraftstoffe durch Bestandteile, die den Motor schonen. Der so gewonnene Diesel verfügt über eine ganzjährige Stabilität und eine ausgezeichnete Winterfestigkeit (bis zu -20 °C). Selbstverständlich erfüllt BlueDiesel R33 alle Anforderungen der Dieselkraftstoffnorm und kann ohne Auflagen als Serienkraftstoff eingesetzt werden. Er ist ein regeneratives, hoch innovatives und modernes Produkt „made in Germany“.

3. Welche Vorteile bietet der Kraftstoff für Unternehmen?

Durch die besondere Zusammensetzung bietet der BlueDiesel R33 eine CO2-Einsparung von über 20 % im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen. Diese Zahl ist von „well to wheel“ zu betrachten, also von der Quelle bis zum Rad. Der Grund dafür ist die besondere Herstellungsweise des Premiumkraftstoffs. Moderne Unternehmen wollen selbstgesteckte oder auferlegte Umweltziele erfüllen, müssen gleichzeitig aber trotzdem mitunter Material und Produkte über große Distanzen transportieren. Sie können dabei nicht auf ihre Dieselflotte verzichten. Der Umstieg auf BlueDiesel R33 kann entscheidend dazu beitragen, die Umweltziele zu erreichen. Auch für umweltbewusste Privatpersonen, die ihren CO2-Abdruck verringern möchten, ist der Umstieg attraktiv.

4. Wie wird BlueDiesel R33 hergestellt?

Der regenerative Anteil im BlueDiesel R33 besteht aus altem Speisefett. Dieses wird zum Beispiel von Restaurants oder Gastronomiebetrieben, die diese Ressource normalerweise entsorgen würden, gesammelt. Anschließend wird das Fett gefiltert, gereinigt und entweder zu Biodiesel oder zu einem Paraffingemisch verarbeitet. Der so neu gewonnene Kraftstoff wird mit herkömmlichem Diesel im Verhältnis 33 zu 67 gemischt und es entsteht ein effizienter und nachhaltiger Dieselkraftstoff: der BlueDiesel R33. Das Verfahren ist einzigartig und durch die Wiederverwertung besonders nachhaltig.

5. Für welche Fahrzeuge eignet sich BlueDiesel R33?

Die gute Nachricht lautet: für alle Dieselfahrzeuge! Pkws, Lkws und Traktoren können problemlos mit BlueDiesel R33 betankt werden. Ob Privatauto oder Firmenflotte – BlueDiesel R33 hat dieselben bzw. bessere Eigenschaften als Standard-Diesel und ist daher für alle Dieselfahrzeuge geeignet. Eine Umrüstung ist nicht erforderlich, der Umstieg kann ohne jeglichen Aufwand vorgenommen werden. Deutschlandweit werden sich immer mehr Tankstellen dem Anbieternetz anschließen, sodass eine flächendeckende Versorgung sichergestellt sein wird. Die Wirtz Energie + Mineralöl GmbH bietet BlueDiesel R33 schon jetzt an ihren Standorten an.

Bildnachweis: © Pathompong - Adobe Stock // Adobe Stock_292564995

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang