Navigation überspringenSitemap anzeigen

Haltbarkeit von Heizöl: Welche Rolle spielt die Lagerung?

Heizöl im Tank

Kann Heizöl eigentlich schlecht werden? Viele Betreiber einer Ölheizung stellen sich diese Frage. Generell ist die Antwort hierauf: nein. Das Öl altert zwar mit der Zeit, bei korrekter Lagerung stellt dies jedoch keine Probleme dar. Wie der Alterungsprozess von Öl abläuft und was Sie bei der Lagerung beachten sollten, erklären wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH Ihnen in diesem Blogbeitrag.

Wie verändert sich Öl mit der Zeit?

Sicher wissen Sie, dass Mineralöl ein Naturprodukt ist, das mit der Zeit altert. Doch wie muss man sich diesen Prozess vorstellen? Bei Heizöl macht sich die Alterung vor allem durch Ablagerungen bemerkbar. Einige im Öl enthaltene Stoffe sondern sich ab, sinken zum Boden des Tanks und setzen sich dort fest. Diese Sedimentbildung ist generell unbedenklich und beeinträchtigt die Funktion Ihrer Heizung für gewöhnlich nicht. Wenn sich jedoch zu viele Ablagerungen bilden und diese über lange Zeit nicht entfernt werden, kann es zu Verstopfungen an der Anlage oder, im Falle eines Stahltanks, zu Korrosion kommen.

Wie sollte Heizöl gelagert werden?

Damit das Heizöl möglichst lange gute Heizeigenschaften aufweist und seine Qualität erhalten bleibt, ist die korrekte Lagerung wichtig. Hierbei sind vor allem die folgenden Faktoren zu beachten:

  • Lichtschutz
  • Konstante, kühle Temperatur
  • Geringer Sauerstoffeintrag

Lichteinfall begünstigt die Sedimentbildung und lässt das Heizöl schneller altern. Vor allem bei Öltanks aus lichtdurchlässigen Materialien wie Kunststoff oder GFK sollten Sie daher Vorsicht walten lassen. Stellen Sie sicher, dass möglichst kein Tageslicht in den Tankraum dringt, beispielsweise indem Sie die Kellerfenster mit einer Folie abdunkeln. Auch Wärme tut dem Öl nicht gut, weshalb der Tankraum kühl gehalten werden sollte. Achten Sie jedoch darauf, dass es nicht zu frostig wird.

Bei unter 3 Grad Celsius kann das Heizöl nämlich verklumpen. Ideal für die Lagerung ist eine konstante Temperatur zwischen 5 und 15 Grad Celsius. Auch Sauerstoff, mit dem das Öl in Kontakt kommt, kann zu einer gesteigerten Bildung von Ablagerungen führen. Um dem vorzubeugen, empfiehlt sich die Installation eines sogenannten Einstrangsystems.

Im Gegensatz zum Zweistrangsystem, mit einer Leitung für die Zufuhr des Öls und einer Rücklaufleitung, verläuft beim Einstrangsystem nur eine Leitung zwischen Heizöltank und Vorfilter: die Zufuhr. Es wird nur exakt so viel Heizöl aus dem Tank geführt, wie im Brenner verheizt wird. Dadurch wird der Sauerstoffeintrag, der durch den freien Fall des Öls zurück in den Tank entsteht, verhindert.

Was gibt es sonst zu beachten?

Neben der korrekten Lagerung sind auch die regelmäßige Inspektion, Reinigung und Wartung der Tankanlage nicht zu vernachlässigen. Ein sauberer und funktionstüchtiger Tank wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit des Öls aus. Dazu, wie häufig Sie Ihren Tank reinigen lassen sollten, sowie zu allen anderen Fragen rund um das Thema Heizöl beraten wir von Wirtz Energie + Mineralöl GmbH Sie gerne persönlich. Über Ratingen hinaus bieten wir unseren Service für Kunden in der gesamten Region an: von Duisburg, Düsseldorf und Dortmund über Essen und Remscheid bis nach Wuppertal und Mönchengladbach.

Bildnachweis: © Natalya - AdobeStock // AdobeStock_ 221627615

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang