Navigation überspringenSitemap anzeigen

Tankschutz 1x1: Tankinnenhülle, Tankraumfolie oder Tankinnenbeschichtung?

Tankschutz in Bonn Köln Duisburg Duisburg Düsseldorf

Wer eine Ölheizung betreibt, ist dafür verantwortlich, dass der Heizöltank in gutem Zustand ist und kein Leck entsteht. Zuständig hierfür ist der Tankschutz, der neben der regelmäßigen Reinigung und Wartung auch Sanierungsmaßnahmen beinhaltet. Die Tankinnenhülle, die Tankraumfolie sowie die Tankinnenbeschichtung sind bei der Sanierung besonders beliebt. Was diese Methoden ausmacht und unterscheidet, erklären wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH Ihnen im Folgenden.

Welche Regeln gelten beim Tankschutz?

Sollte Ihr Tank undicht werden und dadurch Schäden an der Umwelt oder gar am Grundwasser verursachen, müssen Sie für diese haften. Damit es erst gar nicht so weit kommt, gilt in Deutschland in puncto Tankschutz das Gesetz der doppelten Sicherheit. Es ist vorgeschrieben, dass einwandige Öltanks über eine weitere Auffangmöglichkeit für eventuell austretendes Öl verfügen. Hierfür wird der Tank entweder in einem gesonderten Auffangraum platziert oder es kommt eine zusätzliche Hülle im Tankinnenraum zum Einsatz.

Die Tankinnenhülle

Besonders bei einwandigen Öltanks aus Stahl ist die Tankinnenhülle als Lösung zum Tankschutz beliebt. Mit dem Einbau dieser Kunststoffhülle, auch bekannt als Leckschutzauskleidung, wird ein einwandiger Tank nachträglich zum doppelwandigen Tank aufgerüstet. Doch auch bei doppelwandigen Tanks kann die zusätzliche Hülle als Schutzmaßnahme dienen. Beim Einbau empfiehlt es sich, zusätzlich ein Vakuumkontrollgerät zu installieren, das ein etwaiges Austreten von Öl in den Raum zwischen dem Tank und der Innenhülle signalisiert. So entspricht Ihr Tank rundum den Sicherheitsstandards.

Die Tankraumfolie 

Wer als Auffangmöglichkeit den Tankraum nutzen möchte, muss diesen so auskleiden, dass durch Boden und Wände kein Öl sickern und ins Grundwasser gelangen kann. Früher wurde hierzu ein spezieller Schutzanstrich verwendet, dessen Farbe die Wände gegen Öl versiegelte. Obwohl die Schutzfarben in vielen Tankräumen aus den 60er- und 70er-Jahren noch heute zu finden sind, ist diese Methode nicht mehr zeitgemäß. Mit jedem Riss in der Farbe muss der Anstrich erneuert werden, was auf Dauer zeitintensiv und kostspielig werden kann. 

Eine professionelle Tankraumfolie stellt hier die langfristige Alternative dar. Nach der einmaligen fachgerechten Sanierung schützt die Folie Ihren Tankraum über Jahre hinweg gegen eventuell aus Ihrem Tank tretendes Öl. Das erspart Ihnen nicht nur Kosten, sondern auch Arbeit.

Die Tankinnenbeschichtung

Eine Beschichtung des Tankinneren bietet nachhaltig Schutz vor Korrosion. Hierbei wird der Tank zunächst gereinigt, inspiziert und von bereits vorhandenem Rost befreit. Anschließend versehen die Fachkräfte die Innenfläche des Tanks mit einer speziellen, schützenden Kunststoffbeschichtung. Sie können dabei entweder die gesamte Tankinnenfläche (Vollbeschichtung) oder nur den Boden und die Seitenwände bis zu einer Höhe von 50 cm (Teilbeschichtung) beschichten lassen.

Eine Tankinnenbeschichtung bietet keine Auffangmöglichkeit und fällt deshalb nicht unter das Prinzip der doppelten Sicherheit. Sie verlängert jedoch die Lebensdauer des Öltanks und unterstützt den Werterhalt, was sie als zusätzliche Tankschutzmaßnahme sehr beliebt macht. Möchten Sie mehr über Ihre Optionen zum Tankschutz erfahren? Wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH beraten Sie gerne ausführlich.

Unsere Tankwartungs-Standorte:

 Bildnachweis: © Sy Finch - Adobe Stock // Adobe Stock_ 222014689

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang