Navigation überspringenSitemap anzeigen

Verunreinigungen in Tank-Lagerbehältern – Diese Unterschiede gibt es

Tankreinigung Heizöltank

Sollten Sie ein Haus besitzen und mit Heizöl heizen, dann haben Sie sicherlich auch einen Tankbehälter im Keller stehen. Diese großen Aufbewahrungsbehälter sind hervorragend, um genügend Heizöl für die kalten Jahreszeiten vorrätig zu haben. Doch auch in einem Heizöltank kommt es nach und nach zu einer Verunreinigung, welche behoben werden sollte. Wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH wissen genau worauf es beim Tankschutz ankommt.

Was sind Tank-Lagerbehälter und für was sind sie gut?

Ein Tank ist ein sehr großer Lagerbehälter, der zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten dient. Im privaten Bereich wird vor allem Heizöl in diesen Tanks gelagert. Dabei gibt es verschiedene Ausführungen, welche sich in Größe, Form und Material unterscheiden. Das Material hingegen ist mitunter abhängig von der Flüssigkeit, die in dem Tank aufbewahrt werden soll. Bei einer giftigen oder entflammbaren Substanz, ist ein Plastiktank eher nicht die beste Wahl.

Diese Verursacher von Verunreinigungen kommen in Lagerbehältern vor

Auch wenn der Heizöltank in Ihrem Keller vermeintlich sicher und fest verschlossen ist und so kein Schmutz hineingelangen kann, bildet sich im Laufe der Zeit ein Bodensatz. Die folgenden Gründe können dafür verantwortlich sein:

  • Korrosion
  • Ablösen von Partikel der Innenwand
  • Feststoffe durch Alterungsprozess des Heizöls
  • UV-Strahlung, Sauerstoffgehalt, Lagertemperatur beeinflussen Bodensatz

In der Regel hält der Inhalt eines Heizöltanks für ein Jahr. Sollte es jedoch einen milden Winter geben und die Heizung somit weniger frequentiert werden, wird der Tank nicht leer. Im Heizöl setzen sich nach zu langer Verweilzeit im Tank Partikel am Boden ab. Aber auch weitere Faktoren haben einen Einfluss auf das Absetzen von Partikel am Tankboden. Die Lagertemperatur unterscheidet sich mitunter je nach Jahreszeit. Auch wenn es im Keller meistens immer recht kühl ist, so ist im Sommer doch ein Unterschied spürbar. Und dies geht auch am Heizöl nicht spurlos vorbei. Ebenso hat die UV-Strahlung und das sich bei den Temperaturen bildende Kondenswasser einen Einfluss auf die Qualität des Heizöls.

So lange dauert die Reinigung eines Tanks

Wird bei einer Tankwartung festgestellt, dass Verschmutzungen in hoher Zahl vorhanden sind, dann müssen diese umgehend entfernt werden. Ansonsten könnten die Partikel in absehbarer Zeit eine Verstopfung und somit große Schäden hervorrufen. Für eine Reinigung des Tanks wird dieser komplett geleert. Es empfiehlt sich daher die Wartung so einzuplanen, dass der Tank nicht komplett voll ist. Der Inhalt wird in einem anderen Gefäß zwischengelagert. Anschließend müssen alle Partikel, Unebenheiten und Elemente aus dem Tank entfernt werden. Mitunter haben sich diese an der Innenwand abgesetzt und müssen mit Kraft und Geduld entfernt werden. Die Dauer einer Tankreinigung lässt sich nicht genau vorhersagen. Denn der Vorgang ist von mehreren Faktoren, wie der Größe des Tanks und dessen Verschmutzungsgrad abhängig. Sie sollten sich am besten den kompletten Tag freihalten, damit sie anwesend sind. Die Kosten einer Reinigung lassen sich aus den gleichen Gründen auch eher schwer errechnen. Hinzu kommen da jedoch auch noch die Anfahrts- und Entsorgungskosten. In der Regel müssen Sie mit mindestens 200€ rechnen. Sie sollten eine Reinigung nie alleine vornehmen, sondern diese einem Fachmann überlassen. Machen Sie einen Fehler, kann dies schwere körperliche Schäden verursachen.

Unsere Tankwartungs-Standorte:

Bildnachweis: © RioPatuca Images - Fotolia // Fotolia_115923125

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang