Vom Erdöl zum Heizöl – eine kleine Entstehungsgeschichte

Haben Sie sich schon einmal gefragt, woher eigentlich das Heizöl kommt, das Ihnen an kalten Tagen wohlige Wärme beschert? Heizöl hat eine faszinierende Geschichte – zwischen seiner Entstehung bis zur Verwendung in Ihrer heimischen Ölheizung liegt ein langer Weg. Wie Erdöl entsteht und welche Schritte es durchläuft, bis es zu dem Heizöl wird, das Sie bei sich zu Hause verwenden, erklären wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH Ihnen im folgenden Beitrag.
Wie entsteht Erdöl?
Viele Menschen glauben, dass Öl aus den Überresten von Dinosauriern entstanden ist. Das ist ein Irrglaube, der allerdings nicht komplett an der Wahrheit vorbeigeht. Tatsächlich ist Erdöl organischen Ursprungs, allerdings sind die Lebewesen, deren Überreste die Basis des Öls bilden, sehr viel kleiner als Dinosaurier. Vor über 200 Millionen Jahren war die Erde zu großen Teilen von Meeren bedeckt. In diesen fanden sich unzählige Mikroorganismen, das Plankton. Wenn Plankton abstarb, sank es auf den Grund des Ozeans. Dort wurde es kontinuierlich von Sand und Ton bedeckt. Diese Überlagerung presste das Plankton, bis es zu Stein, dem sogenannten Muttergestein, wurde. Das Muttergestein wurde wiederum von anderen Gesteinsschichten überlagert. Dabei gelangte kein Sauerstoff an das Muttergestein und es entstanden hohe Temperaturen und Druck. Das löste Reaktionen aus, wodurch hier, tief im Meeresboden, Kohlenwasserstoffe entstanden, zu denen auch das Erdöl gehört.
Wie kommt der Mensch an das Erdöl?
Wie gelangt das Erdöl aus den Tiefen des Meeres zu uns? Zunächst lässt sich sagen, dass das Öl zwar in 1.500 bis 3.000 Metern Tiefe entstand, aber seitdem weiter nach oben gewandert ist. Da Erdöl leichter ist als Wasser, stieg es durch verschiedene Gesteinsschichten in die Höhe und lagerte sich in Sand- und Kalksteinschichten ab. Durch das Absinken des Meeresspiegels liegen die Öllagerstätten heutzutage nicht nur im Ozean, sondern auch an Land, beispielsweise in Russland. Gefördert wird derzeit vor allem aus Erdöllagerstätten im flachen Meer (offshore) oder an Land (onshore); technischer Fortschritt soll die Förderung in der Tiefsee erleichtern. Um an das Erdöl aus den Lagerstätten zu gelangen, muss der Mensch in die Erde bohren. Auf dem Meer sind hierzu Bohrinseln oder Bohrschiffe nötig. Entweder wird senkrecht nach unten zur Öllagerstätte gebohrt (Rotary-Verfahren), oder der Bohrer wird unterirdisch so gelenkt, dass die Lagerstätte von unten angebohrt werden kann (Richtbohren). Durch den natürlichen Aufwärtsdruck des Öls fließt dieses dann durch ein Steigrohr automatisch nach oben. Nimmt der Druck ab, wird das Erdöl mit Pumpsystemen weiter gefördert. Ab dem Zeitpunkt, zu dem das Öl die Erdoberfläche erreicht, wird es nicht mehr Erdöl, sondern Rohöl genannt.
Wie wird aus Rohöl Heizöl?
Das Rohöl können Sie natürlich nicht direkt so verheizen, wie es aus der Erde kommt. Nach der Förderung wird das Rohöl zunächst von unerwünschten Stoffen gereinigt. Diese sind:
- Lagerstättenwasser
- Sand
- Salze
- Gasanteile
Nach dieser ersten Reinigung wird das Rohöl durch Pipelines (ober- oder unterirdisch) oder mit einem Tankschiff zur Raffinerie transportiert. Dort durchläuft es eine Vielzahl chemischer und physikalischer Prozesse. Der wichtigste Verarbeitungsschritt ist die Destillation. Hierfür wird das Rohöl auf rund 400 Grad erhitzt. Bei dieser Temperatur wird es teilweise gasförmig. In einem 50 Meter hohen Destillationsturm steigen die Gase je nach Gewicht auf eine bestimmte Höhe. So wird das Rohöl in unterschiedliche Fraktionen gespalten. Heizöl ist ein Mitteldestillat, das heißt es wird aus dem mittleren Bereich des Turmes gewonnen. Von dort fließt es, nachdem es abgekühlt und wieder flüssig ist, in Lagertanks. Abschließend wird das Öl noch durch das Reduzieren des Schwefelanteils veredelt (Cracken) – und fertig ist das Heizöl.
Wie kommt das Heizöl zu Ihnen nach Hause?
Raffinerien und Heizölkunden sind auf der ganzen Welt verteilt. Das fertige Heizöl wird von der Raffinerie aus direkt oder über Pipelines auf Mineralöltanker verladen. Insgesamt gibt es weltweit rund 7.400 dieser riesigen Schiffe zum Öltransport. Für europäische Kunden liefern die Tanker das Öl in Rotterdam an, von wo aus es über weitere Tankschiffe, Pipelines oder den Zugverkehr an seinen Zielort in Deutschland transportiert wird. Schließlich liefern Energiefirmen wie wir das Heizöl in Tanklastern zu Ihnen nach Hause. Wirtz Energie + Mineralöl GmbH – in Bonn, Köln, Duisburg, Wuppertal, Ratingen, Dortmund, Essen, Remscheid und Mönchengladbach für Sie da. Bei Fragen zum Thema Heizöl sowie zu anderen Brennstoffen oder unseren Services können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Oder rufen Sie uns an: 02102 – 95 39 074.
Bildnachweis: © Suzi - AdobeStock // AdobeStock_298008796