Navigation überspringenSitemap anzeigen

Was ist bei einer Tankstilllegung und Tankdemontage zu beachten?

Tankreinigung Tankdemontage Köln

Egal, ob Sie sich für eine neue Heizkraft entschieden haben oder ob der derzeitige Tank ausgetauscht werden muss – für die Tankstilllegung oder Demontage sollten Sie professionelle Hände zur Hilfe holen, da der Vorgang rechtlichen Bestimmungen folgen muss und aus Sicherheitsgründen einiges zu beachten ist.

Die Tankstilllegung

Für die Sicherheit von Mensch und Umwelt muss für die Tankstilllegung stets ein gesetzlich zugelassener Fachbetrieb beauftragt werden. Dieser berücksichtigt alle gesetzlichen und sicherheitstechnischen Bestimmungen für die Stilllegung, inklusive vorangehende Reinigung und anschließende Demontage. Vorhandenes Restöl, ebenso wie der Tank und Verkleidungen oder Ähnliches, werden beispielsweise fachgerecht in Kleinteile zerschnitten und entsorgt.

Gründliche Tankreinigung für Weiterbetrieb, Sicherheit und Umweltschutz

Sowohl bei einer Stilllegung als auch bei einem geplanten Wiedereinsatz des Öltanks muss eine Reinigung durchgeführt werden. Im Fall einer Stilllegung ist eine Reinigung vorgesehen, um unkontrollierte Verunreinigungen der Umwelt und das Ausscheiden von Ölresten oder Schwebstoffanteilen zu verhindern.

Für einen störungsfreien Betrieb oder die Sanierung etwaiger Schäden muss der Tank vorab gründlich gereinigt werden. Da das Öl und die Tankhülle auf Lichteinfluss, Wärme und Kontakt mit Sauerstoff reagieren, müssen Ablagerungen oder spröde Tankstellen entsprechend gereinigt bzw. erneuert werden. Das Reinigungsintervall beträgt je nach Tankart zwischen 5 und 10 Jahren.

Zunächst wird der Tank fast vollständig leergepumpt. Vorhandenes und sauberes Restöl kann dank Filterverfahren wiederverwendet werden. Im Anschluss an die Abpumpung werden alle Rückstände an den Wänden oder anderen Bereichen entfernt und mittels einer Sichtprüfung genauestens kontrolliert. Eine Reinigung der Leitungen sorgt später für einen sauberen Ölfluss, weshalb auch hier moderne Techniken für die Säuberung zum Einsatz kommen. Etwaige Abfälle oder verunreinigte Ölreste werden vom Fachbetrieb entsorgt. In der Regel dauert der Einsatz ca. 4 Stunden.

Was ist bei der Tankdemontage zu beachten?

Ob Stahltank oder Kunststoffbehälter – wir empfehlen immer eine fach- und umweltgerechte Demontage und Entsorgung Ihres alten Öltanks, da Öl ein brennbarer, stark-reizender und umweltschädigender Stoff ist. Zertifizierte Fachbetriebe verwenden moderne Geräte, um für die nötige Sicherheit zu sorgen. Es werden alle Leitungen zwischen Tank und Kessel oder anderen Bauteilen getrennt, gereinigt und entsorgt. Große Bauteile werden zudem auch für den besseren Transport und die Entsorgung zerschnitten. Im Anschluss wird der Tank leer gepumpt und gereinigt.

Die Firma kümmert sich zudem um den Abtransport von Restöl o.Ä. Alle Tankbauteile, Kessel und Verkleidungen werden unter Sicherheitsmaßnahmen und im Sinne des Umweltschutzes abgebaut und entsprechend entsorgt. Wird ein Öltank von mehr als 10.000 Liter oder eine unterirdische Tankanlage entsorgt, muss die Arbeit von einem Sachverständigen kontrolliert und nach Abschluss abgenommen werden.

Wirtz Energie + Mineralöl GmbH - Bei Fragen zum Service, Möglichkeit der Leistung oder zu den Kosten können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Oder rufen Sie uns an: 02102 – 95 39 074.

Bildnachweis: © danielkoke - AdobeStock // AdobeStock_197453186

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang