Navigation überspringenSitemap anzeigen

Welche Arten von Öltanks gibt es?

Öltank im Hafen von Mainz

Wer als Immobilienbesitzer seinen Öltank erneuern oder als Bauherr eine zuverlässige Heizquelle anschaffen will, hat die Wahl zwischen unterschiedlichen Arten von Tanks. Diese unterscheiden sich von der Bauweise über die Größe bis hin zu den Anschaffungskosten stellenweise maßgeblich. Diese Kriterien sind maßgebend für die richtige Kaufentscheidung.

Es werden die drei folgenden Arten unterschieden:

  • Erdtank
  • Batterietank
  • Standortgefertigter Tank

Der Erdtank

Der Erdtank wird besonders für Häuser verwendet, deren Keller nicht genügend Platz für das benötigte Tankvolumen bieten. Hierfür wird der Tank ganz oder teilweise im Erdboden vergraben und mit entsprechenden Überwachungssystemen ausgestattet, die eine Kontrolle ermöglichen. Die Reinigung und Wartung findet über einen Einstiegsschacht statt. Für die zweifache Sicherheit muss der Tank doppelwandig gebaut sein. Das Material des Tanks besteht entweder aus Stahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff.

Der Batterietank

Der Batterietank setzt sich aus mehreren kleinen Batterien zusammen, die einzeln gut in kleine Kellerräume transportiert werden können. Einmal aufgebaut, benötigt der Tank verhältnismäßig wenig Platz. Er kann aufgrund der Bauweise auch einfach an das benötigte Volumen angepasst werden. Für die doppelte Sicherheit wird oftmals eine Auffangwanne oder eine Rückhalteeinrichtung empfohlen.

Der standortgefertigte Tank

Der standortgefertigte Tank wird maßgeschneidert erst am benötigten Ort aufgebaut und in einer Auffangwanne aufgestellt. Hierdurch kann der vorhandene Platz bestens ausgenutzt werden. Der Tank eignet sich gut für viel Lagervolumen und besteht in der doppelwandigen Variante aus glasfaserverstärktem Kunststoff oder aus Stahl.

Welche Materialien werden verwendet?

Je nach Tankart werden unterschiedliche Materialien für den Bau verwendet. Diese sorgen für die nötige Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit. Für standortgefertigte Tanks wird Stahl verwendet, der bei der richtigen Pflege eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer hat. Zudem kann das Material mit einem Neuanstrich gegen Außenkorrosion geschützt werden, jedoch ist eine Innenkorrosion durch Wasser möglich.

Ein weiteres Material ist glasfaserverstärkter Kunststoff. Nachteil ist, dass das Material sich durch Lichteinwirkung verfärbt oder spröde wird, was zu Verformungen führen kann. Für die Stabilität und Sicherheit wird der Kunststofftank aus diesem Grund heutzutage mit zwei Wänden oder mit einer Beton-Außenhülle ausgestattet. Bei korrekter Aufstellung und fachgerechtem Gebrauch hat der Tank eine lange Lebensdauer.

Welche Vor- und Nachteile bringt welcher Tank mit sich?

Aufgrund der unterschiedlichen Bauweise, der Größe und des Materials bringen die drei Tankarten verschiedene Vor- und Nachteile mit sich.

Die Tankarten haben die folgenden Vorteile:

Erdtank: Er hat nur geringen Platzbedarf, weil er im Boden versinkt.

Batterietank: Die einzelnen Batterien ermöglichen einen guten Transport und eine preiswerte Anschaffung. Zudem kann das Füllvolumen angepasst werden.

Standortgefertigter Tank: Aufgrund der Bauweise hat er ein hohes Füllvolumen, ist platzeffizient, geruchsdicht und gilt als erdbebensicher.

Die Nachteile der drei Tankarten sind:

Erdtank: Er besitzt aufgrund der Bauweise und des Bedarfs an Überwachungssystemen höhere Anschaffungskosten.

Batterietank: Der Tank ist nur weitestgehend geruchsdicht und benötigt je nach Bauart eine Auffangwanne.

Standortgefertigter Tank: Der Tank hat die höchsten Anschaffungskosten.

Wirtz Energie + Mineralöl GmbH - Bei Fragen zum Service, Möglichkeit der Leistung oder zu den Kosten können Sie gerne unser Kontaktformular nutzen. Oder rufen Sie uns an: 02102 – 95 39 074.

Bildnachweis: © fotografci - AdobeStock // AdobeStock_238174515

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang