Navigation überspringenSitemap anzeigen

Wie Sie durch regelmäßige Reinigung Ihren Öltank schützen

Regelmäßige Reinigung Öltank

Das reibungslose Funktionieren einer Tankanlage ist von großer Wichtigkeit. So führen Störungen im Betriebsablauf schnell zu hohen wirtschaftlichen Kosten und zu Sicherheitsrisiken. Sie als Betreiber sollten daher Vorkehrungen treffen, damit Ihre Tankanlage funktionsfähig ist und bleibt. Am einfachsten erreichen Sie dies mit einer Tankreinigung. Wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH erklären Ihnen, warum und wie oft Sie Ihren Tank reinigen lassen sollten.

Darum ist die Tankreinigung wichtig

Bei Heizöl handelt es sich um ein Naturprodukt, das mit jedem Tag altert. Bei diesem Prozess kommt es zu Ablagerungen, die an den Boden des Öltanks sinken. Sie setzen sich dort ab und bilden immer dickere Schichten. Daneben sammeln sich hier Kondenswasser und weitere Verunreinigungen. Damit diese Stoffe nicht in die Heizung gelangen, ist im Tank ein Filter installiert. Dieser setzt sich jedoch mit der Zeit immer weiter zu. Die Folge ist oftmals eine Verstopfung, die dazu führt, dass die Heizungsanlage nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Hiergegen hilft eine regelmäßige Reinigung des Tanks.

Wird ein Tank nicht sorgfältig gereinigt, drohen jedoch noch größere Beschädigungen als nur eine Verstopfung des Filters. So kommt es durch die Ablagerungen an der Tankinnenwand schnell zu Korrosionen und zur Bildung von Löchern in der Tankinnenwand. Im schlimmsten Fall tritt dann Heizöl in den Tankraum aus. Hier wird es zu einer Gefahr für Mensch und Umwelt. Eine regelmäßige Tankreinigung inklusive Inspektion ist daher dringend notwendig.

Wie oft sollte der Tank gereinigt werden?

Diese Frage lässt sich schwer pauschal beantworten. So hängt die Antwort von einer ganzen Reihe von Faktoren ab. Entscheidend ist der jährliche Heizöldurchsatz, das Nachtankverhalten, die verwendete Heizölart sowie die individuellen Betriebsbedingungen. Generell machen Sie nichts falsch, wenn Sie Ihren Tank regelmäßig im Abstand von fünf bis sieben Jahren reinigen lassen. Sie beugen so optimal Verschmutzungen durch Ablagerungen im Tank vor. Bei einem Kunststofftank sind die Reinigungsintervalle generell etwas länger als bei einem Stahltank. Eine Reinigung ist zudem immer dann empfehlenswert, wenn es zu plötzlichen Störungen und Problemen im Betriebsablauf gekommen ist.

Nach einer ersten Tankreinigung lässt sich oftmals gut ablesen, wie stark die Belastung des Tanks tatsächlich ist. Dieser Erfahrungswert kann dann dazu genutzt werden, bereits im Voraus erneute regelmäßige Tankreinigungen zu planen. Auf diese Weise erhalten Sie Planungssicherheit und die Gewissheit, dass Ihre Tankanlage immer reibungslos funktioniert.

Tankreinigung als Teil des Tankschutzes

Der Vorgang einer Tankreinigung dient nicht nur der Beseitigung von Verschmutzungen, Ablagerungen und Verstopfungen, sondern auch zu einem großen Teil der Inspektion sowie eventuellen Tankwartung im Sinne des Tankschutzes. Neben der Reinigung werden hierbei folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Inspektion der Innenwände auf Beschädigungen
  • Ausbesserung undichter und beschädigter Stellen
  • Eventuell Aufrüstung des Tanks mit Schutzfolien

Durch eine regelmäßige Tankreinigung und Tankwartung bleibt Ihre Heizanlage nachhaltig geschützt und Sie beugen möglichen frühzeitig Schäden vor.

Unsere Tankwartungs-Standorte:

Bildnachweis: animaflora - Fotolia // Fotolia_72270676

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang