Wie sichere ich meinen Öltank vor Überschwemmung?

Eine Tankanlage muss bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen. Damit kein Heizöl in die Umwelt gelangt, muss die Anlage durch ein zweites System abgesichert werden. Für die Sicherung der Tankanlagen sind sowohl deren Hersteller und Besitzer als auch Sachverständige und Behörden zuständig. Ob die Anlage den Anforderungen entspricht, muss in einer regelmäßigen TÜV-Prüfung untersucht werden. Wie Sie Ihren Tank vor einer Überschwemmung schützen können, erklären wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH im folgenden Artikel.
Regelungen zur Tanksicherung im Hochwasserschutzgesetz II
Seit 2018 gilt das Hochwasserschutzgesetz II. In diesem sind alle Regelungen zur Sicherung von Heizöltanks festgelegt. Durch strenge Vorschriften soll verhindert werden, dass Heizöl austritt und Schäden an Umwelt und Gebäuden anrichtet. Zudem sollten die Betreiber eines Heizöltanks in die Pflicht genommen werden, bestimmte Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Hierbei wird zwischen Überschwemmungs- und Risikogebieten unterschieden.
Überschwemmungsgebiete:
Als solche werden Gebiete ausgezeichnet, bei denen es statistisch wahrscheinlich ist, dass es mindestens einmal alle 100 Jahre zu einem Hochwasser kommt. Überschwemmungsgebiete liegen in der Regel zwischen Gewässer und Deich, bei denen der Gesetzgeber eine besonders sichere Heizöllagerung fordert. Denn durch eindringendes Wasser kann das Heizöl aus dem Tank gedrückt werden und so in die Umgebung austreten.
Das erfordert besondere Schutzmaßnahmen der betroffenen Anlage. Darunter fallen bauliche Maßnahmen für das Fernhalten des Wassers durch Abdichtungen an den Öffnungen des Aufstellraums und für das Verankern von Erdtanks, bei denen ein Fernhalten des Wassers nicht möglich ist.
Risikogebiete:
Hierzu zählen Gebiete, die hinter dem Deich liegen, und die nur durch ein extremes Hochwasser oder durch das Versagen einer Schutzvorrichtung überflutet werden können. In den meisten Bundesländern zeigen sogenannte Gefahrenkarten an, ob sich ein Tank in einem Risikogebiet befindet. Ansonsten gibt die zuständige Behörde Auskunft darüber.
Während in Überschwemmungsgebieten keine neuen Heizöltanks errichtet werden dürfen, ist dies in Risikogebieten erlaubt, sofern diese vor Hochwasser gesichert sind. Die sicherste Variante ist hierbei, den Tank oberhalb des Hochwasserstands, der sogenannten HQ100-Marke, aufzustellen.
Sicherung von bestehenden und neuen Anlagen
Die gesetzlichen Regelungen hinsichtlich der Risiko- und Überschwemmungsgebiete unterscheiden sich weiterhin zwischen bestehenden und neuen Anlagen.
Bestehende Anlage im Überschwemmungsgebiet
Wird der Raum, in dem sich ein Heizöltank befindet, zu einem Überschwemmungsgebiet erklärt, so muss dieser innerhalb von 5 Jahren nachgerüstet werden.
Bestehende Anlage im Risikogebiet
Diese muss innerhalb von 15 Jahren nachgerüstet werden. Die Maßnahmen unterliegen allerdings dem Gebot der Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für die Nachrüstung des Tanks dürfen dessen Nutzen nicht übersteigen.
Neubau im Überschwemmungsgebiet
Grundsätzlich dürfen keine neuen Heizölanlagen im Überschwemmungsgebiet errichtet werden. Eine Ausnahme bildet die Öffnungsklausel, die eine hochwassersichere Errichtung erlaubt, sofern keine anderen wirtschaftlich vertretbaren Energieträger zur Verfügung stehen.
Neubau im Risikogebiet
Eine neue Heizölanlage darf im Risikogebiet aufgestellt werden, sofern sie hochwassersicher ist, d.h. sich in einem Raum oberhalb des Hochwasserspiegels befindet.
Ihr Ansprechpartner für die Sicherung von Öltanks
Wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH sind seit vielen Jahren ein zuverlässiger und kompetenter Ansprechpartner für Heizölanlagen in ganz NRW und darüber hinaus. Unsere Mitarbeiter beraten Sie nicht nur umfassend zu Ihrem Tank, sondern stehen Ihnen gerne auch persönlich an verschiedenen Standorten zur Verfügung. Sie interessieren sich für eine umweltfreundliche Kraftstoff-Alternative, dann informieren Sie sich über unsere E-Fuels, Shell GTL und unseren Biodiesel.
Unsere Tankwartungs-Standorte:
- Tankschutz Dortmund
- Tankschutz Duisburg
- Tankschutz Essen
- Tankschutz Köln
- Tankschutz Mönchengladbach
- Tankreinigung Bonn
- Tankreinigung Dortmund
- Tankreinigung Köln
- Tankreinigung Wuppertal
- Tankreinigung Remscheid
Bildnachweis: © Marco2811 - Adobe Stock //Adobe Stock _41587532