Öltankgröße und Aufstellbedingungen – darauf sollten Sie achten

Wenn Sie mit Öl heizen, benötigen Sie für die Lagerung des Brennstoffes einen geeigneten Tank. Je nach Größe des von Ihnen gewählten Öltanks gibt es bei der Aufstellung jedoch verschiedene Bedingungen zu beachten. Welche das sind und welche Verpflichtungen daraus für Sie als Eigentümer eines Öltanks entstehen, verraten wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH aus Ratingen Ihnen im Folgenden.
Die verschiedenen Arten von Öltanks
Für die Lagerung des Heizöls kommen je nach individuellen Gegebenheiten und Präferenzen verschiedene Arten von Öltanks infrage. Zur Auswahl stehen:
- Erdtanks
- Batterietanks
- Standortgefertigte Tanks
Der doppelwandige Erdtank aus Kunststoff oder Stahl wird unterirdisch installiert. Um Schutz vor Öllecks zu gewähren, sind Erdtanks mit Überwachungssystemen ausgestattet und zur Wartung über einen Einstiegsschacht zugänglich. Batterietanks werden aus mehreren Modulen zusammengesetzt, die einzeln an den Ort der Aufstellung, meist im Keller, transportiert werden. So kann das Volumen des Batterietanks bei Bedarf angepasst werden. Sie bestehen meist aus doppelwandigen Kunststoff oder Stahl. Standortgefertigte Tanks werden, wie der Name bereits verrät, erst am Aufstellungsort zusammengebaut. Diese Tanks bestehen aus Kunststoff oder Stahl und sind sowohl in doppelwandiger Ausführung als auch einwandig in Kombination mit einer Auffangwanne montierbar.
Die Größe des Öltanks
Die ideale Öltankgröße unterscheidet sich von Haushalt zu Haushalt und unterliegt mehreren Parametern. Bei Einfamilienhäusern liegt die typische Größe zwischen 1.000 und 3.000 Litern Fassungsvermögen. Zunächst gilt es zu beachten, wie viel Platz Sie für die Aufstellung eines Öltanks zur Verfügung haben. Ein Tank mit 1.000 Litern Fassungsvermögen benötigt circa eine Bodenfläche von 100 × 100 Zentimetern und ist um die 160 Zentimeter hoch. Für einen 3.000-Liter-Tank müssen Sie ungefähr mit 130 × 280 Zentimetern Fläche und einer Höhe von 200 Zentimetern rechnen. Zudem sollten Sie bedenken, ob eine Auffangwanne nötig ist, wodurch der Platzbedarf steigt. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Frage nach der Öltankgröße ist der Ölbedarf.
Dieser richtet sich vor allem nach der Dämmung sowie nach Ihrem individuellen Heizverhalten. In älteren, weniger gedämmten Gebäuden wird meist mehr Heizöl benötigt, während neue, nach EnEV gebaute Häuser mit weniger auskommen. In jedem Fall sollten Sie jedoch eine Reserve mit einkalkulieren. Schließlich ist noch die Preisfrage zu betrachten. Hierbei lohnt sich ein Blick sowohl auf die einmaligen als auch auf die laufenden Kosten. Ein größerer Öltank wird in der Anschaffung preisintensiver sein als ein kleineres Modell. Betrachtet man allerdings die laufenden Heizölkosten, so haben Besitzer größerer Öltanks oft einen Vorteil, da sie seltener nachtanken müssen und von Mengenrabatten profitieren.
Gesetzliche Regelungen
Da es sich bei Heizöl um eine entzündliche und wassergefährdende Substanz handelt, unterliegt die Lagerung strengen Bestimmungen. Der Tank darf nur von einer geschulten Fachperson installiert und in Betrieb genommen werden. Je nach Bundesland muss außerdem der Aufstellraum besondere Bedingungen, insbesondere in puncto Feuer- und Wasserschutz, erfüllen. Kleine Öltanks mit bis zu 100 Litern Volumen dürfen in Wohnräumen aufgestellt werden, beispielsweise zum Betrieb von Einzelöfen. Das Aufstellen von Öltanks, egal welcher Größe, in Durchgangs- oder Dachräumen sowie an Treppen ist jedoch nicht gestattet.
Größere Öltanks müssen in dafür geeigneten Aufstellräumen, beispielsweise dem Keller, platziert werden. Dabei ist ein Mindestabstand von einem Meter zum Heizkessel beziehungsweise die Installation eines Strahlungsschutzbleches zum Abschirmen des Tanks vor Hitze nötig. Öltanks mit einem Fassungsvermögen von über 5.000 Litern müssen in einem gesonderten Raum, separat vom Heizkessel, aufgestellt werden.
Als Betreiber einer Ölheizung sind Sie zudem zu einer regelmäßigen Prüfung Ihrer Anlage, insbesondere des Öltanks verpflichtet. Wir von der Wirtz Energie + Mineralöl GmbH beraten Sie gerne in allen Fragen rund um das Thema Heizöl. Für Kunden aus Ratingen und der gesamten Region – ob Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Dortmund, Essen, Köln, Mönchengladbach, Remscheid oder Wuppertal – sind wir der kompetente Ansprechpartner.
Außerdem sind wir Ihr Partner für nachhaltige und umweltschonende Kraftstoffe. Entdecken Sie auch unsere Treibstoffe Bluediesel R33 und Shell GTL!
Bildnachweis: © denboma - Adobe Stock //Adobe Stock _127585223