Navigation überspringenSitemap anzeigen
Öltank stilllegen oder entsorgen?
Soll ich meinen Öltank stilllegen oder entsorgen?

Für die Frage, ob der eigene Öltank stillgelegt oder entsorgt werden sollte, kann es mehrere Auslöser geben. Sie möchten zum Beispiel nicht mehr mit Heizöl heizen, sondern auf einen anderen Brennstoff umstellen. Oder Ihr Tank unterliegt Alterserscheinungen, die irgendwann ganz zwangsläufig jeden Öltank heimsuchen.

Egal aus welchem Grund, Wirtz in Ratingen berät Sie in ganz NRW zum Thema Stilllegen oder Entsorgen. Einen ersten Überblick zur Thematik können Sie sich hier verschaffen!

Generell gilt, ob Stilllegung oder Entsorgung des Öl-Tanks, beides muss von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Es herrscht hier eine sogenannte “Fachbetriebspflicht”. Wirtz entspricht den Anforderungen und kann die nötigen Techniken und Kompetenzen aufweisen. Unser fachkundiges Team kann auf über 100 Jahre an Erfahrung zurückgreifen.

Voraussetzungen für die Stilllegung oder Entsorgung Ihres Öl-Tanks

Oberstes Gebot bei jeglichen Arbeiten an einem Heizöltank ist, dass die Umwelt nicht mit dem Brennstoff kontaminiert werden darf. Aus diesem Grund, muss unbedingt ein Fachbetrieb mit der Stilllegung oder Entsorgung Ihres Öltanks beauftragt werden.

Vor der Stilllegung muss außerdem die Wasserbehörde des jeweiligen Landkreises informiert werden.

Die Kosten für eine Stilllegung oder eine Entsorgung können variieren. Sie sind abhängig von:

  • Tankart
  • Tankgröße
  • Menge des enthaltenen Restöls
  • eventuell Anfahrt und Entsorgung
Vorteile einer Stilllegung des Öltanks

Ist Ihr Tank nicht beschädigt, kann er vorübergehend oder dauerhaft stillgelegt werden. Sie befüllen den Öltank also nicht weiter mit Heizöl, sondern nutzen ihn anderweitig oder zu einem späteren Zeitpunkt.

Behalten Sie den Öltank, können Sie den Platz, den er einnimmt, nicht anders nutzen. Allerdings können Sie den Platz innerhalb des Öltanks verwenden. So kann ein fachmännisch stillgelegter Öl-Tank als Regenwasserspeicher dienen. Der Öltank soll aufgrund einer Umstellung von Heizöl auf Pallets stillgelegt werden? Dann besteht die Möglichkeit, den Öltank nach einer fachmännischen Reinigung und einem teilweisen Umbau auch zur Lagerung der Holzpallets zu nutzen.

Sollten Sie aufgrund von Schäden am Tank über eine Stilllegung nachdenken, den Öltank aber optimalerweise noch nutzen wollen, kann auch der Einbau einer Tankinnenhülle helfen.

Ablauf einer Stilllegung

Soll ein Öltank stillgelegt werden, muss zunächst der Ölstand gemessen und eventuelles Restöl abgepumpt werden. Der leere Tank wird anschließend entgast, gereinigt und von Ölschlamm befreit. Denn auch, wenn alles Öl aus dem Tank entfernt wurde, kann Ölschlamm zu Schäden durch Rost führen und so aus dem Öltank austreten. Auch die Rohrleitungen werden gereinigt und entgast.

Ist die Stilllegung nur temporär, bleiben Tankinnenhülle, Leckanzeigesystem und Leckschutzsystem erhalten.

Bei oberirdischen Öl-Tanks mit mehr als 100.000l Fassungsvermögen und bei allen Erdtanks, müssen nach der Stilllegung weiterhin die vorgeschriebenen Tankprüfungen durchgeführt werden.

Wird der Öltank dauerhaft stillgelegt, werden sowohl Leckanzeigesystem als auch Leckschutzsystem abmontiert. Außerdem wird, falls vorhanden, die Tankinnenhülle entfernt. Bei doppelwandigen Öl-Tanks mit Flüssigkeitsüberwachung muss außerdem die Prüfflüssigkeit entfernt werden. Hierfür wird in die Zwischenhülle des Tanks ein Loch gebohrt und anschließend die Prüfflüssigkeit abgelassen.

Dauerhaft stillgelegte Erdtanks werden zudem mit einem festen Stoff aufgefüllt, wie zum Beispiel Kies.

Um eine irrtümliche Nutzung des Tanks zu vermeiden, werden die Befüllstutzen abmontiert. Nach der Stilllegung folgt gegebenenfalls eine Abnahme durch einen Sachverständigen. Zudem erhalten Sie eine Stilllegungsbescheinigung zur Dokumentation. Diese Bescheinigung muss beim zuständigen Wasseramt nachgewiesen werden.

Entsorgung eines Öltanks

Möchten Sie Ihren alten Öltank entsorgen, weil Sie den Brennstoff wechseln oder der Tankschutz nicht mehr gegeben ist, so muss auch dies von einem Fachbetrieb erledigt werden.

Der Ablauf einer Tankdemontage ähnelt zunächst dem der Stilllegung eines Öltanks:

  • Messung des Ölstands
  • Abpumpen von Restöl
  • Entfernung von Ölschlamm
  • gegebenenfalls Ausbau der Tankinnenhülle
  • Reinigung, Entfettung, Entgasung des Öltanks

Je nachdem ob ein oberirdischer Öltank oder ein Erdtank entsorgt wird, gibt es Unterschiede im weiteren Vorgehen.

Soll ein oberirdischer Öl-Tank entsorgt werden, folgt nun der Abbau und die Demontage der Tankanlage. Je nach Größe und Modell wird hierfür ein Schneidegerät verwendet. Anschließend werden Füll- und Entsorgungsleitungen rückgebaut und sowohl diese als auch der Öltank selbst fachgerecht entsorgt.

Bei der Entsorgung eines Erdtanks erfolgt direkt der Rückbau der Füll- und Entsorgungsleitungen. Danach wird der unterirdische Tank freigelegt und mittels Kranwagen aus dem Erdreich gehoben. Die dabei entstandene Grube wird befüllt.

Es besteht auch die Möglichkeit, den unterirdischen Tank in der Erde zu belassen und mit Kies aufzufüllen.

Nach der Entsorgung, kann eine Abnahme durch einen Sachverständigen erfolgen. Sie erhalten außerdem eine Stilllegungsbescheinigung zur Dokumentation.

Wirtz in Ratingen kümmert sich um Ihren Öltank

Sie sind sich unsicher, ob Sie Ihren Tank entsorgen oder doch lieber nur stilllegen möchten? Unser Expertenteam berät Sie gerne und macht Ihnen anschließend ein passendes Angebot. Nutzen Sie doch auch unseren Tankcheck, um sich über den Zustand Ihres Öltanks klar zu werden.

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang