Navigation überspringenSitemap anzeigen
Wirtz in Ratingen baut Ihre Tankanlage in Nordrhein-Westfalen
Öltanks - Welche Arten gibt es?

Heizen mit dem eigenen Öltank vor der Tür ist aus heutigen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Das verstaubte Image von nach Heizöl stinkenden Tanks, die viel Platz wegnehmen, haben die modernen Öltanks schon lange abgestreift. Inzwischen stehen sie für unabhängiges Heizen mit Öl. Dank unterschiedlicher Tankarten kann der hauseigene Öltank den räumliche Gegebenheiten und Wünschen des Bauherren entsprechend ausgesucht und eingebaut werden.

Aber was macht die verschiedenen Öltanks aus und welche Vorteile haben sie? Wir erklären Ihnen die Unterschiede.

Ober- und unterirdische Tanks

Bevor die konkrete Art des Öltanks gewählt wird, sollte klar sein, ob sich der Tank über oder unter der Erde befinden soll. Bei der Planung eines Tanks innerhalb des Hauses, ist es gängige Praxis diesen überirdisch einzubauen. Häufig finden sich solche Tanks im Untergeschoss oder direkt im Heizraum. Teilweise oder ganz unter der Erde sind Öltanks, die sich außerhalb des Hauses befinden.

Die Entscheidung zwischen ober- und unterirdischem Tank ist meist eine Platzfrage. Unterirdische Tanks können platzsparend und dauerhaft im Erdreich verbaut werden. Allerdings sind sie mit einem höheren Überwachungsaufwand verbunden als ihr überirdisches Pendant.

Sicherheit geht vor - Doppelwandige Öltanks

Was früher die Auffangwanne, ist heute die Doppelwand. Alte Öltanks haben massiv viel Platz eingenommen und wurden meist in eigens dafür vorgesehenen Räumen verbaut. Das lag vor allem an der verpflichtenden Auffangwanne, die den Austritt von Öl durch Leckagen verhindern sollte. Durch die offene Auffangwanne kam es außerdem häufig zu Heizölgeruch, so dass der Raum mit dem Öltank nicht optimal genutzt werden konnte.

Moderne Tanks sind doppelwandig gebaut und bieten so die geforderte doppelte Sicherheit. Aus diesem Grund benötigen sie keine Auffangwanne. Austretendes Öl durch Leckagen wird in dem Zwischenraum der beiden Wände aufgefangen. Diese Bauweise ermöglicht eine platzsparende Nutzung. Zudem entsteht dank Sperrschichten keine Geruchsbelastung. Weiterhin bieten doppelwandige Öltanks folgende Vorteile:

  • Alterungs- und korrosionsbeständig
  • Kein separater Heizraum mehr nötig
  • Möglichkeit zur Verwendung von schwefelarmen Heizöl oder Bioöl
  • Kein Austauschen nach 30 Jahren, wie zum Beispiel bei einwandigen Batterietanks

Viele doppelwandige Tanks verfügen über ein Leckanzeigesystem bzw. ein Leckage-Erkennungssystem, um Schäden frühzeitig zu erkennen und beheben zu können. Einwandige Öltanks können durch Einziehen einer zugelassenen Innenhülle zu einem doppelwandigen System umgerüstet werden. Fast alle modernen Tanks sind doppelwandig oder mit Innenhülle gebaut.

Batterietankanlagen - Baukastensystem für den perfekten Öltank

Eine Batterietankanlage besteht aus mehreren Kunststofftanks, die miteinander verbunden sind und so eine Batterie bilden. Diese Art von Öltankanlage ist vor allem für schwer zugängliche Räume mit wenig Platz oder schlechtem Schnitt geeignet. Die Tanks können einzeln in den vorgesehenen Raum geliefert und dort aufgebaut werden, so sind schmale Türen oder Spindeltreppen kein Problem. Außerdem ermöglicht dieses System eine leichte und schnelle Montage. Ideale Anpassung an die vorhanden Platzverhältnisse ist durch die Variationsmöglichkeiten bei Anzahl, Größe und Aufstellungsart gegeben.

Zylindertanks

Doppelwandige Zylindertanks sind, wie der Name schon sagt, zylindrisch gebaut. Sie werden ober- und unterirdisch verbaut und können außerdem sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden stehen. Die Doppelwandigkeit erfüllt hier die Pflicht der geforderten doppelten Sicherung. Zwischen den beiden Wänden des Tanks herrscht ein überwachtes Vakuum. So wird Undichtigkeit sofort registriert und ein Alarm ausgelöst.

Kellergeschweißte Tanks

Unter kellergeschweißten Tanks versteht man Öltanks, die erst vor Ort aufgebaut werden. So lassen sich die Platzverhältnisse im Raum ideal ausnutzen. Diese Art von Öltank kann je nach Wunsch des Bauherren doppelwandig oder mit Auffangwanne verbaut werden. Außerdem kann der Bauherr zwischen Stahl- oder Kunststofftank wählen. Häufig sind kellergeschweißte Tanks auch aus glasfaserverstärkten Kunststoffen erhältlich.

Ihr Öltank bei Wirtz

Haben Sie Fragen zu Öltanks oder wünschen konkrete Beratung zu Ihrem Öltank-Bauprojekt? Informieren Sie sich über unser Angebot oder kontaktieren Sie uns direkt, wir beraten Sie gerne!

02102 - 94 24 70
Zum Seitenanfang